Machen Sie mit und erfahren Sie mehr über sich und darüber wie aktuelle Essverhaltensforschung funktioniert. In den folgenden Studien suchen wir StudienteilnehmerInnen:
(Frauen, Alter von 16 bis 55 Jahren ) Eine gesunde, ausgewogene Ernährung fällt vielen von uns nicht immer leicht, doch Essanfälle können zu einem besonders starken Kontrollverlust über das eigene Essverhalten führen. Dadurch kann es zu hartnäckigen Gewichtsproblemen kommen, was für viele Betroffene sehr belastend ist. Da Essanfälle sich bei Stress und negativer Stimmung häufen können kann so ein Teufelskreis aus Essanfällen und negativer Stimmung entstehen. Unsere Studie sucht nach den Grundlagen dieses Phänomens und den Auswirkungen im Alltag. Studienaufbau:
Als Dankeschön erhalten Sie 10€ Aufwandsentschädigung und eine individuelle schriftliche Rückmeldung ihrer Ergebnisse. Alternativ können Psychologie Studierende der Universität Salzburg auch bis zu 3,5 Versuchpersonenstunden erhalten.
(Erwachsene bis ~70 Jahre, Android oder iOS Smartphone) Schokolade zum Trost, Chips nach einem anstrengenden Tag um sich etwas zu gönnen oder der Griff zum Snack zwischendurch - emotionales Essen kann in vielen Facetten unseren Alltag bestimmen. Viele kennen es, denn Essen ist eine geläufige und oftmals kurzzeitig hilfreiche Strategie um mit Emotionen und Stress umzugehen. In dieser Studie möchten wir die Zusammenhänge zwischen Emotionen und Essverhalten genauer erforschen und untersuchen wie sich negative und positive Emotionen darauf auswirken, wann, wieviel und was wir essen. Studienaufbau:
Wenn Sie Interesse haben, an unserer Studie teilzunehmen, schicken Sie uns bitte eine Email an csel.vp@gmail.com mit dem Betreff "EMOVal".
(Erwachsene bis ca. 40 Jahre, Android-Smartphone) Die guten Vorsätze umzusetzen ist manchmal gar nicht so einfach: Man nimmt sich etwas Bestimmtes für die nächste Zeit vor, doch dann kommt es vielleicht etwas anders und es fällt einem nicht so leicht wie gedacht. Viele Menschen haben das Ziel, ihr Essverhalten zu beeinflussen, damit sie ihr Gewicht halten oder reduzieren können. Wenn dies auch Ihr Ziel sein sollte, würden wir Sie gerne in unserem Projekt begrüßen. Unsere aktuelle Studie untersucht die Bedeutung von Selbstbeobachtung und essensbezogenen Tipps für das Essverhalten im Alltag. Studienaufbau (alles bequem von zuhause aus möglich):
Psychologie-Studierende der Universität Salzburg erhalten bis zu 7 Versuchspersonenstunden. Die 10 % der TeilnehmerInnen mit den meisten beantworteten Smartphone-Fragebogen erhalten außerdem zusätzlich 20 € als „Prämie“. Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sein sollten, melden Sie sich bitte einfach unter smarteat@sbg.ac.at mit dem Betreff „PACES 2“.
Studie 1: Studienaufbau (alles bequem von Zuhause aus möglich): Die gesamte Studie wird online stattfinden und besteht aus zwei Terminen, die jeweils ca. 30 min in Anspruch nehmen. Sie beinhalten: 1. Fragebögen zum psychischen Befinden und Konsumverhalten 2. Reaktionszeitaufgaben, in denen Sie Bilder von Essen, Getränken und Objekten am Bildschirm möglichst schnell bewegen. 3. Filmausschnitte, die sie emotional aufwühlen könnten (z.B. Traurigkeit auslösen). Sie können mitmachen, wenn Sie: 1) zwischen 18 und 65 Jahre alt sind, 2) mindestens 2x die Woche Schokolade essen, 3) mindestens 2x die Woche ein alkoholisches Getränk trinken und 4) keine neurologische Krankheit haben. Als Dankeschön erhalten Sie 15€ oder 1.5 Versuchspersonenstunden. Für weitere Informationen, melden Sie sich gerne unter eat@sbg.ac.at mit dem Betreff: SRT Food & Alcohol. Wenn Sie Lust haben direkt teilzunehmen, können Sie auch mit diesem Link https://doodle.com/poll/8mdnk9t9xh52cm4m einen Termin ausmachen. Studie 2: Studienaufbau: Die Studie wird an der NAWI (Hellbrunner Straße 34) stattfinden und besteht aus einem Termin, der ca. eine Stunde dauert. Dieser beinhaltet: 1. Fragebögen zum psychischen Befinden und Konsumverhalten 2. Bewertungen von Nahrungsmitteln 3. Messung von Muskelaktivität im Gesicht 4. Reaktionszeitaufgaben, in denen die Bilder von Essen möglichst schnell bewegen. Sie können mitmachen, wenn Sie: 1) zwischen 18 und 65 Jahre alt sind, 2) keine Essstörung haben oder in der Vergangenheit hatten, 3) nicht vegan sind. Als Dankeschön erhalten Sie 10€ oder 1 Versuchspersonenstunde. Für weitere Informationen, melden Sie sich gerne unter csel.vp@gmail.com mit dem Betreff: AAT-GNG. Wenn Sie Lust haben direkt teilzunehmen, können Sie auch mit diesem Link https://doodle.com/poll/qfa5wiett36v8u6p einen Termin ausmachen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme :-) Auch unsere Kollegen aus der Angstforschung bieten die Teilnahme an interessanten Studien an:
|